- Spritze
- 1. Die Spritze, welche morgen kommt, löscht heute kein Feuer.Span.: Para el mal que hoy se acaba no es remedio el de mañana. (Bohn I, 239.)*2. Bei der Spritze sein.Mit Rath und That beistehen, mitwirken.*3. Dai kümmt mit der Sprütze, wenn't Feuer in't Water is. (Sauerland.)In Westfalen: Wann se de Sprützen probèiert, dann wert balle Füer lèiert. Auch ironisch: Hei is de Eiste biy der Spritze, wann't kein Fuier is.*4. Dat is ên von de Sprütt. (Altmark.) – Danneil, 207.Ein Mann auf dem Platze.*5. Die Spritze versuchen, wenn das Feuer darnieder ist.Die schützenden Massregeln zu spät ergreifen. Nach dem Arzt schicken, wenn der Kranke gestorben ist.Lat.: Clypeum post vulnera sumere. (Faselius, 46.)*6. Die Spritzen holen, wenn das Haus niedergebrannt ist. – Masson, 316.It.: Tardi si vien con l' acqua quando la casa è arsa. (Bohn I, 128.)*7. Die Spritzen kommen, wenn das Haus abgebrannt ist. – Eiselein, 575; Simrock, 9788.Die Russen: Es schickt mancher nach der Spritze, wenn das Haus abgebrannt ist. (Altmann VI, 392.)Lat.: Aquas infundere cineri. – Machinas post bellum adferre. – Post bellum auxilium. (Eiselein, 575.)*8. Et äs ener vun der Sprätz. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 32., 17.[Zusätze und Ergänzungen]*9. Die Spritze bauen, wenn das Haus brennt.»Wir glauben, es sei jetzt Zeit, damit ernstlich vorzugehen, wenn wir nicht erst die Spritze bauen wollen, wenn das Haus brennt.« (Richter-Hagen, Sitzung des Reichstags vom 7. März 1877.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.